Das Unternehmen „HELMA Wohnungsbau“ kauft gern größere Brachflächen in den Ortschaften an, plant die Bebauung des Quartiers mit Häusern und kümmert sich anschließend um den individuell abgestimmten Bau. Nachdem zuletzt zwei Projekte in Dallgow-Döberitz abgeschlossen wurden und eins in Falkensee im Entstehen ist, geht es nun in Brieselang und Groß Behnitz weiter. (ANZEIGE)
Viele Familien wünschen sich ein Haus im Speckgürtel von Berlin. Die „HELMA Wohnungsbau GmbH“ hilft immer wieder gern dabei, diese Wünsche in die Tat umzusetzen. Das Unternehmen entwickelt freie Flächen und baut vor Ort Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften.
Eine echte Besonderheit ist, dass HELMA keine Häuser von der Stange anbietet. Mayk Hajek ist der Vertriebsleiter Berlin/Brandenburg bei HELMA (www.helma.de). Er sagt: „Jeder Interessent kann mit uns sein individuelles Einfamilienhaus bauen. Wir kümmern uns anschließend auch um den Bau. Am Ende sehen alle Häuser in unseren Wohnquartieren unterschiedlich aus. Bei der Umsetzung beauftragen wir Firmen aus der Region, mit denen wir zum Teil schon seit zehn, zwanzig Jahren zusammenarbeiten. Wir sind ein eingespieltes Team.“
HELMA hat in Dallgow-Döberitz gerade erfolgreich ein großes Areal direkt an der Bahnhofstraße fertig entwickelt. Im Bau befindet sich in Dallgow zurzeit noch das Quartier „Königsgraben“ an der Wilmsstraße gleich gegenüber vom „Blauen Haus“ der Bäckerei Kühnbaum.
Mayk Hajek: „Am Königsgraben sind wir ausverkauft. Die ersten Hausbesitzer sind schon vor Ort eingezogen. An weiteren Häusern, die bereits verkauft sind, bauen wir zurzeit noch. Die 21 Reihenhäuser an diesem Standort waren sehr begehrt, weil die Anbindung an Berlin nicht besser sein könnte und weil sich der Bahnhof und wichtige Einkaufsgeschäfte sogar zu Fuß erreichen lassen. Wie immer haben wir vor Ort auch in die Infrastruktur investiert. Neben den erforderlichen Zuwegungen zu den Grundstücken haben wir einen Spielplatz gebaut und zwei Brücken errichtet, sie sicher über eine Straße führen. Die neuen Bewohner kommen vorrangig aus Berlin, aber auch aus ganz Deutschland.“
Baubeginn: Quartier Schillerallee in Falkensee
Weiter geht es für die HELMA in Falkensee. In der Schillerallee unweit von der Kant-Gesamtschule und dem Falkenhagener See entstehen mit Sicht auf die bekannte Osterfeuer-Wiese in einem ersten Rutsch 15 Einfamilienhäuser, die bereits verkauft sind – vorrangig übrigens an Falkenseer.
Mayk Hajek: „Die Hausplanung ist hier bereits abgeschlossen. Wir kümmern uns gerade um die Erschließungsarbeiten und führen die Freiligrathstraße zur Schillerallee weiter – sie war vorher eine Sackgasse.“
Die Häuser sollen 2023 fertig gebaut sein – bei der HELMA geht es dank einer ausgereiften Planung und der langjährigen Zusammenarbeit mit den Firmen immer sehr schnell mit der Umsetzung.
Für die Schillerallee ist noch eine zweite Bauphase vorgesehen. Dabei entstehen noch einmal vier Doppelhaushälften, 12 Reihenhäuser mit 100 bis 119 Quadratmetern Wohnfläche und drei Bungalows mit 90 Quadratmetern Wohnfläche.
Diese Bauprojekte werden weitestgehend barrierefrei geplant, damit die späteren Bewohner im Alter nicht dazu gezwungen werden, doch noch einmal umzuziehen.
Mayk Hajek: „Der Bau startet noch in diesem Jahr. Der Vertrieb für diese Häuser wird voraussichtlich Ende Mai beginnen. Natürlich setzen wir wieder auf eine zügige Fertigstellung. Wir möchten alle Gebiete immer sehr schnell abschließen, um die Belästigung für die Anwohner so niedrig wie nur möglich zu halten.“
Das neue Quartier erhält zentral gelegen ein großes Regenwassersammelbecken, das sich bestimmt zeitnah in ein Biotop verwandelt.
Mayk Hajek: „Das Areal ist im Randbereich nicht weiter bebaubar. Alle Grundstücke sind nach Südwest ausgerichtet und mit einer kleinen Terrasse und einem Garten ausgestattet.“
Brieselang: Neues Quartier dort, wo vorher der Penny-Markt war
Auch in Brieselang engagiert sich die HELMA. Direkt an der Bahntrasse an der Bahnstraße hat das Unternehmen das Areal eines ehemaligen Penny-Marktes erstanden, das schon lange nicht mehr genutzt wurde.
Mayk Hajek: „Da hauste bereits der Vandalismus. Gemeinsam mit der Gemeinde und den Anwohnern haben wir das Areal komplett neu beplant. Hier entstehen nun sechs Doppelhaushälften und sechs vorkonfektionierte Einfamilienhäuser. Diese Häuser mussten wir ausnahmsweise einmal komplett vorplanen, damit sie sich optimal in die vorhandene Fläche einpassen. Die Gemeinde wollte gern schon im Vorfeld genau wissen, wie die spätere Bebauung aussieht.“
Der Baubeginn vor Ort ist bereits erfolgt. Nur noch fünf Einfamilienhäuser sind „frei“, alle anderen Häuser sind bereits verkauft.
Mayk Hajek: „Das ist unser erstes Projekt in Brieselang. Es war sehr angenehm, das Quartier zusammen mit der Gemeinde zu entwickeln, wir kommen gern wieder. HELMA sucht permanent nach geeigneten Flächen im Havelland, um hier neue Bauprojekte umzusetzen.“
Groß Behnitz: Bebauung mit großzügigen Grundstücksflächen
Weiter geht es für die HELMA nun in Nauen, genauer gesagt in Groß Behnitz. Hier sind gleich zwei größere Engagements geplant, einmal im Schmiedeweg und einmal im Apfelweg.
Allein im Schmiedeweg sind 45 individuell konzipierte Einfamilienhäuser vorgesehen.
Mayk Hajek: „Wer so weit aufs Land herauszieht, hat mitunter einen ganz anderen Anspruch an seine Wohnumgebung. Aus diesem Grund planen wir hier mit sehr großzügigen Grundstücksflächen von 750 bis 900 Quadratmetern. So fügt sich das Quartier auch besser in den Ort Groß Behnitz ein, in dem es eine enge Bebauung ansonsten nicht gibt.“
Die Erschließungsarbeiten im Schmiedeweg sind weitgehend abgeschlossen. Sie bringen auch eine schnellere Internet- und eine stärkere Stromanbindung mit in den Ort hinein. Mayk Hajek: „Am Standort Apfelweg ist der B-Plan gerade durch, hier planen wir, bald mit den Erschließungsarbeiten zu beginnen. Die Grundstücksflächen im Apfelweg werden ähnlich bemessen sein wie im Schmiedeweg.“ (Text: CS / Foto & Ansichten: HELMA)
Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 193 (4/2022).
Der Beitrag HELMA ist mit mehreren neuen Bauprojekten im Havelland aktiv! erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).