Brieselang ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Havelland mit etwa 13.000 Einwohnern. Der Ort wird geprägt durch eine sehr ländliche Struktur mit großen Grundstücken und gemütlichen Einfamilienhäusern. Ein echter Besuchermagnet ist der Nymphensee, der als eins der saubersten Gewässer in Brandenburg bezeichnet wird. Brieselang weist ein echtes Zentrum auf. Unweit vom Bahnhof ist eine Art offener Hof an der Adresse „Am Markt“ zu finden, der von beiden Seiten mit zahlreichen kleinen Geschäften und Arztpraxen gesäumt wird. Gleich ums Eck finden sich auch große Nahversorger und weitere kleine Läden.
Der Brieselanger muss für seine Einkäufe also keine weiten Wege zurücklegen, sondern findet viele Dinge des täglichen Bedarfs direkt vor der Haustür. Einige dieser Ladengeschäfte, Salons und Praxen stellen wir Ihnen gern auf den kommenden Seiten vor. (CS)
Leckeres Eis
Was gibt es im Sommer Schöneres als ein leckeres Eis, das dabei hilft, den hohen Temperaturen zu trotzen?
Seit zehn Jahren kümmert sich Madeleine Bernier (55) aus Brieselang um die Eisversorgung ihrer Kunden. In ihrer Filiale von „Janny’s Eis“ gibt es eine große Auswahl verschiedener Eissorten, die sich in der Waffel oder im Becher bestellen und gern mit Sahne, Sauce oder Streusel aufwerten lassen.
Madeleine Bernier: „Schoko, Cookie und Macadamia-Nuss sind meine Bestseller bei den Eissorten. Bei steigenden Temperaturen nehmen die Kunden lieber etwas Fruchtiges mit einer erfrischenden Säure. Bei Regen wird eher eine sahnige Sorte bevorzugt. Ganz neu im Angebot haben wir eine vegane dunkle Schokolade, eine vegane Mandel und ein mallorquinisches Orangensorbet.“ Madeleine Bernier selbst mag Cookie am liebsten: „Es ist kurios, denn das Eisessen habe ich mir hier erst angewöhnt. Als Kind habe ich selbst nie Eis gegessen.“
Bei Janny’s ist immer etwas los. Gern holen sich die Gäste auch einen Eiskaffee, eine Waffel, einen Smoothie oder eine andere Leckerei, die gerade beworben wird. Madeleine Bernier: „Wir hatten hier auch schon ein Eiswettessen, das Gäste gestartet haben. Da hat ein Teilnehmer in 18 Minuten 32 Kugeln geschafft. Er musste aber alle Sorten verputzen, nicht nur die, die er selbst gerne mag.“
Sehr beliebt sind vor Ort auch Madeleines Kindergeburtstage, die mit der Mitarbeiterin Petra Arndt umgesetzt werden: „Da gehen wir mit den Kindern oft erst einmal zwei Stunden in den Wald, damit sie sich richtig austoben können. Vor Ort machen wir eine Schatzsuche oder eine Schnitzeljagd. Die Kleinen lieben nach wie vor die Klassiker wie Topfschlagen, Sackhüpfen oder Eierlaufen. Zurück bei ‚Jannys Eis‘ gibt es oft einen altersgemäßen Disney-Film, der in Verbindung zur Schatzsuche steht – und etwas zu essen. Neben Eis wünschen sich die Kinder meist Pommes und Chicken Nuggets.“ (Text/Foto: CS)
Info: Janny‘s Eis, Am Markt 9, 14656 Brieselang, Tel.: 0176–70769064, www.jannys-eis.com
Flowerpower
Das Blumengeschäft „Flower-Trend – der andere Laden“ ist auf der Rückseite vom Brieselanger Markt zu finden. Betreiberin Ines Petro (58) wird von den Besuchern des Zentrums so zwar nicht direkt entdeckt, aber das sei nicht weiter schlimm: „Hier haben wir mehr Platz, ich kann meine Pflanzen vor die Tür stellen und die Stammgäste wissen sowieso, wo ich zu finden bin.“
Seit 2010 gibt es ihr Blumen- und Floristikfachgeschäft vor Ort bereits. Die Dallgowerin Ines Petro hat alles aus dem Nichts aufgebaut: „Ich bin seit 1982 in der Branche, ich bin gelernte Gärtnerin für den Zierpflanzenanbau. Das ist sehr wichtig für meinen jetzigen Beruf, denn wir verkaufen sehr viele Topfpflanzen für den Balkon oder den Garten. Da berate ich: Wie pflanze ich, wie pflege ich, wie bewahre ich? Ich biete auch nur Pflanzen und Sträucher an, die zu unserer sandigen Region passen und die ich selbst auch im Garten halte. Und bienenfreundlich und trockenresistent müssen sie sein.“
Auch wer auf der Suche nach einem Blumenstrauß ist, wird staunen. Die vielen fertigen Sträuße, die im Geschäft zu sehen sind, sehen wunderschön aus – und sind alles echte Unikate, die mit viel Geschmack zusammengestellt wurden. Ines Petro: „Ich bin sehr naturverbunden und arbeite gern mit den Blumen der Saison. Jetzt im Sommer nutze ich Feldrittersporn, Löwenmaul, Glockenblumen und Kamille. Drei Mal in der Woche fahre ich auf den Großmarkt und kaufe nur die beste Ware ein.“
Ines Petro liebt auch das Upcycling alter ausrangierter Dinge: „Bei Tischdekorationen wässern wir unsere Sträuße in aufgeschnittenen Tetrapacks, die in einer Papiertüte stehen. Oder wir richten kleine Sträuße in einer alten Tasse an.“
„Flower-Trend“ beliefert übrigens auch viele Büros und Praxen in der Region einmal in der Woche mit frischen Blumenarrangements. (Text/Foto: CS)
Info: Flower‑Trend Brieselang, Am Markt 7, 14656 Brieselang, Tel.: 033232-189191, www.flower-trend-brieselang.de
Kaffeedurst
Eins ist mal sicher: Kaffee bringt die Mitarbeiter gut durch den Tag. Aus diesem Grund investieren viele Firmen in einen hochwertigen Vollautomaten. Bei der Auswahl hilft der „rent it Mietservice“ aus Brieselang. Inhaberin Ines Wangerin führt das Familienunternehmen seit 1998. Gemeinsam mit ihren drei Kollegen (und einem freien Mitarbeiter) bietet sie Kaffeevollautomaten von Jura, Zubehör, Verbrauchsmaterialien und gebrauchte Kaffeeautomaten (Mietrückläufer) an. Abgerundet wird das Angebot durch eine exklusive Kaffeeauswahl. Norbert Wangerin: „Wir bieten unsere Kaffeevollautomaten zum Kauf und zur Miete an – gern auch tageweise. Zum Kennenlernen bieten wir die EASY-Miete an. Unsere Kunden schätzen dieses innovative Mietkonzept und die kurze Laufzeit (drei oder sechs Monate) sehr.“ Die EASY-Miete ist von vornherein befristet und muss nicht gekündigt werden.
Norbert Wangerin: „Bei unseren Gewerbetreibenden sind die Modelle der X-Linie von Jura besonders beliebt. Neben Jura Geräten nehmen wir auch gerne Geräte anderer Hersteller zur Reparatur an.“
Gute Arbeit wird belohnt: Neben der Auszeichnung „Betrieb des Jahres 2021 in Brandenburg“ wurde das Unternehmen nun auch mit dem Preis „Sterne der Wirtschaft“ 2022 ausgezeichnet.
Einen sehr engen Draht pflegt der „rent it Mietservice“ auch zu ihrem langjährigen Geschäftspartner Peter Gleich – ebenfalls aus Brieselang. Er leitet mit Holger Bahns die „beamerpartner 24 GmbH“ (www.beamerpartner24.de). Seit 2013 kümmert sich das Unternehmen mit vier Mitarbeitern um die Planung, die Beratung, den Verkauf und die Installation von Medien- und Konferenztechnik – alles aus einer Hand. Im Portfolio finden sich u.a. Beamer, professionelle Displays, Leinwände und Veranstaltungstechnik. Peter Gleich: „Im Moment bedienen wir vorrangig Firmenkunden, aber bei uns sind auch Privatkunden gern gesehen.“ (Text/Foto: Patrick Hückstädt)
Info: rent it – Mietservice, Am Markt 3-5, 14656 Brieselang, Tel.: 033232–21775, www.rentit-mietservice.de
Im Trauerfall
Das Familienunternehmen „Harwald Bestattungen“ wurde 2004 von Jörg Harwald gegründet. 2006 kam eine Zweigstelle in Nauen hinzu. Das Credo der Familie: „Für eine würdevolle Bestattung aus Familienhand, von der Vorsorge bis zur Trauerbegleitung.“
Sohn Sebastian Harwald ist mit in die Geschäftsleitung eingestiegen. Er erzählt: „Mit dem Tod sind viele Hinterbliebene zunächst völlig überfordert. Sie wünschen sich von uns, dass wir sie bei der Hand nehmen und uns um alles kümmern. Das beginnt damit, dass wir den Verstorbenen oder die Verstorbene abholen. Anschließend setzen wir uns zusammen, um die Wünsche für die Bestattung zu besprechen. Wir kümmern uns nicht nur um die eigentliche Beerdigung, sondern auch um die Trauerkarten, um das Blumenarrangement, um Traueranzeigen in den Medien, um die Musik auf der Trauerfeier, um das Buchen eines Trauerredners und ggf. sogar um das Anfertigen von Fotos.“
Besondere Wünsche werden gern umgesetzt. Sebastian Harwald: „Manche möchten ihren Verstorbenen selbst bei uns waschen und anziehen. Wir können auch eine Aufbahrung für eine Abschiednahme vornehmen.“ Djamila Toussaint absolviert gerade ihre Ausbildung zur Trauerbegleiterin. Sie kümmert sich um eine kreative Trauerbegleitung: „Ein Weg kann es sein, zusammen eine Trauerlandkarte zu malen.“
Bei der Beerdigung spielt die Religion nicht mehr die Rolle wie früher. Sebastian Harwald: „Die Menschen fragen auch nach alternativen Bestattungsformen. Hier bieten wir die Seebestattung und die Beisetzung im Ruheforst an. Ganz neu ist eine sehr nachhaltige Bestattungsform namens Reerdigung. Hier wird der Leichnam mit Gräsern und Mikrosubstraten 40 Tage luftdicht in einem Kokon aufgebahrt – und verwandelt sich dabei komplett zu Erde, die anschließend beigesetzt wird.“ (Text: CS / Fotos: Natalia Schütze und Julia Thiel)
Info: Harwald Bestattungen, Am Markt 10, 14656 Brieselang, Tel.: 033232-201830, www.harwald-bestattungen.de
Gut versorgt
Für die Nahversorgung der Brieselanger ist maßgeblich auch der REWE-Markt von Dennis Henke mit verantwortlich. Er liegt direkt am Markt und damit genau im Zentrum der Gemeinde. Viele Kunden erledigen vor Ort ihren Einkauf und besuchen auch gleich noch einige weitere Läden. Dennis Henke legt besonders großen Wert auf regionale Produkte und ein breites Angebot an Bio-Artikeln.
Seit März 2010 leitet Dennis Henke (42) den REWE-Markt in Brieselang. Er hat Montag bis Samstag von 7 bis 22 Uhr geöffnet. Auf einer Fläche von 950 Quadratmetern steht eine Produktpalette für den täglichen Bedarf zur Verfügung, die rund 14.000 Artikel umfasst. Hinzu kommt ein separater Getränkemarkt, der noch einmal 450 Quadratmeter Verkaufsfläche einnimmt. 42 Mitarbeiter sind vor Ort aktiv, um sich um alles zu kümmern.
Besonders großen Wert legt Dennis Henke auf Angebote, die direkt aus der Region stammen. Kurze Anfahrtswege sind gut für die CO2-Bilanz, außerdem hilft der Verkauf ganz gezielt den lokalen Erzeugern: „Wir haben Eier aus Beelitz, Spargel aus Kremmen, regionale Erdbeeren, Wurst aus Luckenwalde und viele weitere Artikel aus Brandenburg.“ Ergänzt werden diese Angebote mit zahlreichen Bio-Artikeln.
Ganz klar ist, dass die aktuelle Teuerung durch Inflation, Ukraine-Krieg und Lieferengpässen auch das Einkaufsverhalten der Kunden prägt. Dennis Henke: „Die Kunden achten wieder mehr auf die Preise und halten verstärkt nach Angeboten Ausschau. Die Lieferengpässe bei den verschiedenen Produkten normalisieren sich langsam wieder. Mehl und Rapsöl können wir inzwischen wieder in den normalen Mengen zur Verfügung stellen. Zurzeit hakt es nur beim Senf noch ein bisschen.“
Wer wissen möchte, welche Angebote es gerade im Brieselanger REWE-Markt gibt, findet alle aktuellen Aktionen auf der Homepage. So lässt sich der preisgünstige Einkauf schon im Vorfeld ganz genau planen. Es lohnt sich auch, sich in den REWE-Newsletter eintragen zu lassen, um regelmäßig Angebote, Rezepte und Aktionen im eigenen Mail-Postfach vorzufinden.
Beim barrierefreien Einkaufen im REWE können die Kunden auf ein kostenloses WLAN zurückgreifen, sich an der Salatbar einen frischen Salat zusammenstellen oder auf eine große Auswahl deutscher Weine zurückgreifen.
Corona hat in den vergangenen zwei Jahren dafür gesorgt, dass der REWE Abholservice und auch der Lieferservice deutlich intensiver genutzt werden, als dies vorher der Fall war.
Dennis Henke: „Unser Abholservice wird über eine App gesteuert, hier stellt der Kunde seinen gewünschten Einkauf zusammen. Wir erhalten die Bestellung, stellen die Artikel in einer Kiste zusammen und halten die Kiste zum gewünschten Abholzeitpunkt bereit. Der Einkauf wartet dann gekühlt auf seine Abholung. Das spart viel Zeit und ist vor allem für Berufstätige ein Segen, die am Ende des Arbeitstages nicht mehr die Zeit finden, sich auch noch um den Einkauf zu kümmern.“
Ähnlich funktioniert auch der Lieferservice. Hier wird den Brieselangern ihr Einkauf nur direkt an die Tür nach Hause gebracht. (Text: CS /Fotos: Patrick Hückstädt)
Info: REWE Markt Brieselang – Dennis Henke, Haslacher Straße 2, 14656 Brieselang, Tel.: 033232-22456, www.rewe-henke.de
Hingehört
Für ein besseres Hören setzt sich die Hörakustikmeisterin Britta Meißner ein. Im März 2019 hat sie ihr erstes Geschäft in Schönwalde-Glien eröffnet, seitdem sind weitere Filialen in Ketzin und Leegebruch hinzugekommen. Seit dem Jahr 2020 ist „Hörgeräte Meissner“ auch in Brieselang präsent – und zwar direkt am Markt. Neben der Chefin sind hier auch die Kolleginnen Ruth Düren und Heidi Steinkamp für die Kunden da.
Vor Ort lässt sich jederzeit eine Untersuchung der eigenen Hörleistung durchführen. Bei Auffälligkeiten muss aber der Besuch eines Ohrenarztes folgen. Er kann das Rezept für ein Hörgerät ausstellen. In der Brieselanger Filiale lassen sich die verschiedenen Modelle begutachten und ausprobieren. Britta Meißner: „Die akkubetriebenen Geräte, bei denen nicht laufend die Batterie gewechselt werden muss, sind klar im Kommen. Außerdem dürfen Hörgeräte gern auffällig sein, sie werden nicht mehr länger versteckt. Man kann mit ihnen sogar modische Akzente setzen, wie etwa beim Phonak Slim, das mit einer Brillenbügeloptik ausgestattet ist.“
Es ist wichtig, ein Nachlassen der eigenen Hörfähigkeit möglichst früh mit einem Hörgerät zu kompensieren. Anderenfalls passt sich das Gehirn an die schwindenden Reize an und verliert zunehmend das Vermögen, aus dem akustisch Gehörten auch sinnvolle Worte herauszudestillieren.
Aus diesem Grund lohnt es sich auch, die Hörgeräte permanent zu tragen. Dabei helfen zum Beispiel die neuen spritzwassergeschützten Geräte Audéo Life und Slim von der Firma Phonak.
Britta Meißner: „Die akkubetriebenen Geräte funktionieren theoretisch bis zu einer Wassertiefe von 50 Zentimetern. So kann man mit ihnen zwar nicht ins Meer oder in den Pool springen. Aber man kann sie beim Sport oder unter der Dusche tragen, das ist bereits ein echter Vorteil. Sie sind sicher vor Spritzwasser, Schmutz und Schweiß.“ (Text/Foto: CS)
Info: Hörgeräte Meißner Filiale Brieselang, Am Markt 8, 14656 Brieselang, Tel.: 033232-149570 oder 0152-29807555, www.hg-meissner.de
Fahren lernen
Seit 25 Jahren gibt es bereits die Fahrschule „Am Markt“. Sie wird in zweiter Generation von Katharina Schaal geführt. Sie bringt der Brieselanger Jugend das Autofahren bei und sorgt dafür, dass sie nach ausreichend Fahrstunden irgendwann ihren Führerschein ausgehändigt bekommen.
Katharina Schaal: „Durch Corona ist die Nachfrage nach Fahrstunden noch einmal spürbar gestiegen. Viele Brieselanger möchten lieber mit dem eigenen Auto fahren als sich mit der Maske in den öffentlichen Nahverkehr zu setzen.“
An ihrer Arbeit hat die Fahrlehrerin noch immer sehr viel Freude: „Am meisten Spaß macht es mir, viele verschiedene Menschen kennenzulernen. Mir gibt es etwas, das Fahrtalent aus ihnen herauszukitzeln und sie alle zum Ziel zu führen. Ich bin immer sehr stolz auf meine Fahrschüler, wenn sie ihre Prüfung bestanden haben. Die Anforderungen an einen Prüfling sind extrem gestiegen. Das zunehmende Verkehrsaufkommen ist für Fahranfänger nicht einfach. In den letzten Theoriekursen waren die Schüler übrigens sehr aktiv. Da sage ich zwar manchmal: Ihr seid sooo anstrengend! Aber ich liebe das.“
Momentan sind mehr Mädchen als Jungs zu Besuch in der Fahrschule. Katharina Schaal: „Viele haben etwas Prüfungsangst. Ein Fahrschüler und ein Prüfling sind manchmal eben zwei ganz unterschiedliche Seelen.“
Katharina Schaal hilft auch all denjenigen, die einen zusätzlichen Anhänger-Führerschein absolvieren möchten: „Das sind mitunter Hobbygärtner, die Erde oder Rasenschnitt transportieren möchten, Pferdeleute oder Business-Inhaber. Auch sind wir Anlaufstelle für alle Brieselanger, die nach langer Fahrpause zur Sicherheit ein paar Auffrischungsstunden nehmen möchten. Als glückliche und sichere Fahrer können sie dann wieder am Straßenverkehr teilnehmen.“ (Text/Foto: CS)
Info: Fahrschule „Am Markt“, Am Markt 3, 14656 Brieselang, Tel.: 033232-35739, www.brieselang-schaal.de
Gute Sicht
Seit 1950 gibt es den Augenoptikerbetrieb Brillen-Rasch in Nauen. Weitere Filialen wurden in Brieselang und Ketzin gegründet. Im vergangenen Jahr ist das Ehepaar Müller, das alle drei Filialen geführt hat, in den Ruhestand gegangen. Sebastian Scharnbeck, selbst Augenoptiker in fünfter Generation, übernahm kurzerhand: „Wir haben am 1. Januar `21 alle Mitarbeiter übernommen und ich bin dankbar, dass sie geblieben sind. Die drei Brillen-Rasch-Filialen sind wichtig für das Havelland, weil wir vor Ort die Versorgung der Bevölkerung mit neuen Brillen und Kontaktlinsen sicherstellen. Wir messen die Sehleistung der Kunden, finden die richtigen Gläser, bieten bei der Fassung eine Stilberatung an, passen die fertige Brille an und kümmern uns auch um anstehende Reparaturen.“
An der Brieselanger Filiale schätzen die Kunden vor allem das Familiäre und die Ruhe. Sebastian Scharnbeck: „Wir nehmen uns immer Zeit für die Auswahl der Gestelle und die Stilberatung. Wir sehen uns hier als Allgemeinversorger, wir haben einfache preisgünstige Brillengestelle, aber auch sehr exklusive.“
In Brieselang denkt das Team auch an die älteren Kunden. Sebastian Scharnbeck: „Wir fertigen gern vergrößernde Sehhilfen an, wenn die Brille nicht mehr reicht. Außerdem führen wir Hausbesuche durch, um auch den Kunden zu einer neuen Brille zu verhelfen, die ihr Haus nicht mehr verlassen können.“
Zurzeit streben die Brieselanger in den Sommerurlaub, da steigt die Nachfrage nach einer Sonnenbrille in der eigenen Dioptrien-Stärke. Sebastian Scharnbeck: „Wir fertigen auch Sportbrillen und Arbeitschutzbrillen an. Für die Brieselanger Feuerwehr haben wir so etwa Einsätze für die Schutzmasken entwickelt. Ansonsten machen wir gern dort weiter, wo andere aufgeben. Eine Kundin hatte -48 Dioptrien, da war es sehr schwer, einen Hersteller zu finden, der die Gläser fertigt. Die Gläser mussten wir anschließend in eine passende Fassung bringen.“ (Text/Foto: CS)
Info: Brillen-Rasch, Am Markt 10, 14656 Brieselang, Tel.: 03321-46625, www.brillen-rasch.de
Uhren & Schmuck
Seit 1955 gibt es das Traditionsunternehmen „Schmuck- und Uhrenhaus Kunze“ im Havelland bereits. Von der Zentrale in Elstal aus versorgt Matthias Kunze (63) die Kundschaft mit Uhren und Schmuck. Vor allem, wenn es um die Ringe für eine Hochzeit geht, führt der Weg schnell in eine der Filialen in Falkensee oder eben in Brieselang.
Wird das Unternehmen auch in der kommenden Generation noch in der Familie weitergeführt? Matthias Kunze: „Ja, unsere Tochter Isabelle Rothe und ihr Mann, der Uhrmacher Marco Rothe, führen den Betrieb weiter. Unser Sohn Marvin Kunze leitet bereits die Filiale Gold DOCK im Designer Outlet Berlin.“
Wie kam es damals eigentlich zu der Entscheidung, eine Filiale auch in Brieselang zu eröffnen? Matthias Kunze: „Brieselang war schon damals eine aufstrebende Gemeinde mit einem großen Wachtumspotential – und das ist ja auch so geblieben. Außerdem ist Brieselang nicht weit von unserer Zentrale in Elstal entfernt. Die Entscheidung für Brieselang war übrigens eine, die immer funktioniert hat.“
In Brieselang ist vor allem Sindy Noack (50) vor Ort und empfängt die Kunden. Sie sagt: „Wir haben viele Stammkunden, zu denen man fast ein familiäres Verhältnis aufbaut. Sie vertrauen uns sehr – etwa, wenn es um ein neues Schmuckstück geht.“
Das Geschäft in Brieselang hatte am Anfang noch viele Geschenkartikel im Programm. Das ist aber seit 2002 vorbei. Damals wurden diese Artikel alle aus dem Sortiment genommen, um mehr Platz für Uhren und Schmuck zu schaffen.
Matthias Kunze: „In Elstal haben wir unsere Meisterwerkstatt. Sollte einmal eine Uhr oder ein Schmuckstück kaputtgehen, so reparieren wir das. Vor Ort in Brieselang bieten wir auch eine Schmuckreinigung, einen Zellen- und einen Verschlusswechsel für die Uhren sowie einen Edelmetallankauf an.“ (Text/Foto: CS)
Info: Schmuck und Uhrenhaus Kunze, Am Markt 6, 14656 Brieselang, Tel.: 033232-22162, www.suk-dock.de
Schöne Frisur
Der Gang zum Friseur sorgt nicht nur für eine schöne Frisur, sondern tut auch immer etwas für die Seele. Die Zeit auf dem Friseurstuhl ist für viele Kunden eine Auszeit von der Hektik des Alltags.
Dafür sorgt die Friseurmeisterin Mandy Spichalla mit ihrem Team nicht nur an ihren beiden Standorten in Falkensee, sondern auch in Brieselang. Die Geschäftsführerin von „CS Friseure“ stammt aus Klein-Behnitz und lebt seit dem Jahr 2000 in Falkensee: „Zu der Zeit habe ich bei ‚CS Friseure‘ angefangen, seit 2006 bin ich die Geschäftsführerin. Das Geschäft am Brieselanger Markt gehörte von Anfang an dazu. Auch wenn ich jetzt die Chefin bin, so findet man mich in jeder freien Sekunde im Salon. Ich helfe den Kolleginnen gern.“
Den Salon in Brieselang empfindet das Team als sehr familiär. Mandy Spichalla: „Man kann sagen, dass wir zusammen mit den Kundinnen ihr ganzes Leben durchlaufen. Viele sind als Kind gekommen, sind nun erwachsen, finden einen Partner, heiraten und werden alt. Passend zu jeder Lebensphase haben wir die passende Frisur.“
Trotzdem gehen die drei Salons mit der Zeit. Mandy Spichalla: „Bei uns ist inzwischen alles digitalisiert. Wir haben die Kundendaten im Computer, die Kasse ist rein digital und über die Homepage kann jeder Kunde ohne Anruf einen Termin buchen.“
Es stellt sich natürlich die Frage, welche Frisuren bei den Kunden im Trend liegen. Mandy Spichalla: „Also bei den Frauen sind lange Haare angesagt – gern mit Locken, mit zarten Strähnen und oft auch wieder mit einem Pony. Auffällig ist, dass auch die Jungs auf Locken stehen. Da fällt uns immer wieder auf, dass die Profifußballer die Trends vorgeben. Die Frisuren, die man auf dem Fußballplatz sieht, kommen in Mode.“
Gern bietet das Team auch Bobschnitte in allen Variationen, eine Splissbehandlung, spezielle Haarkuren, eine Keratinbehandlung, Steckfrisuren oder eine Haarverlängerung an. (Text/Foto: CS)
Info: CS Friseur, Coiffeur & Schönheitspflege Falkensee GmbH, Am Markt 9, 14656 Brieselang, Tel.: 033232-41469, www.cs-friseur.de
Gesundheit!
Die hausärztliche Versorgung am Brieselanger Markt bleibt gewährleistet. Dr. Antonia Stahl aus Falkensee hat im letzten Jahr die Praxis von Matthias Drescher übernommen, der in den Ruhestand gegangen ist. Die Ärztin führt den Standort als Brieselanger Zweigpraxis weiter.
Neben Dr. Antonia Stahl ist auch die Allgemeinmedizinerin Dr. Sabine Braeuer vor Ort präsent. Sie sagt: „Zu uns kommen sehr gern die Älteren aus Brieselang. Hier überwachen wir viele chronische Erkrankungen. Wir stellen aber fest, dass auch viele junge Patienten einen Termin bei uns vereinbaren. Dabei handelt es sich um zugezogene Familien, die schnell Vertrauen zu uns fassen. Im Alltag sehen wir oft einen erhöhten Blutdruck, um den wir uns kümmern müssen. Auch ein adipöses Übergewicht ist ein Thema. Hier lohnen sich die Mühen, die wir gemeinsam investieren. Zucker und Blutdruck können wir so wieder auf ein gesundes Maß regulieren.“
Corona fordert auch in Brieselang seinen Tribut. Dr. Antonia Stahl: „Viele Patienten kommen kurz vor einem Burnout zu uns. Sie klagen über einen hohen Erschöpfungsgrad und über ein starkes Überlastungsgefühl.“
Dr. Sabine Braeuer: „Zurzeit haben wir auch viele akute Fälle. Das kann eine Gallenkolik sein, wir haben es aber auch mit akuten Herzbeschwerden zu tun.“
Die Praxis macht sich sehr für die verschiedenen Vorsorgeuntersuchungen stark. So werden die Patienten entsprechend untersucht und auch zum Facharzt überwiesen. Dr. Sabine Braeuer: „In Brieselang wird leider noch sehr viel geraucht. Wir versuchen, unsere Patienten von einem gesünderen Lebensstil zu überzeugen. Auch legen wir großen Wert auf einen soliden Impfstatus unserer Patienten. Wir schauen uns das gelbe Impfheft an und empfehlen Impfungen, die im Status noch fehlen. Das kann auch schon mal die oft übersehene Tetanus-Auffrischung nach zehn Jahren sein.“ (Text/Fotos: CS)
Info: Praxis Dr. med. Antonia Stahl, Am Markt 4, 14656 Brieselang, Tel.: 033232-39929, www.docstahl.de
Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 196 (7/2022).
Der Beitrag Große Übersicht: Brieselanger Zentrum „Am Markt“ erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).