VW Nutzfahrzeuge hat im November 2021 den VW Multivan T7 vorgestellt. Der Bulli löst seinen Vorgänger nicht ab, sondern erweitert die Modellreihe um einen schicken Lifestyler. Wer gern elektrisch fahren möchte, nutzt die Hybrid-Version. Die Redaktion von „Unser Havelland“ konnte das neue Modell bereits ein paar Tage lang probefahren. Zur Verfügung gestellt hatte den Wagen das Autohaus Dallgow. (ANZEIGE)
Der neue T7 Multivan ist da. Das ist ein Bully für alle, die deutlich mehr Platz benötigen, als ihn ein klassischer SUV zur Verfügung stellen kann.
Das neue Modell ist 1,94 Meter breit und 4,97 Meter lang. Wichtig ist, dass er nur noch 1,90 Meter hoch ist – und damit sieben Zentimeter niedriger als das Vorgängermodell. So lässt sich der T7 auch im Parkhaus sehr gut manövrieren, ohne dass das Dach etwa Gefahr läuft, an einer sehr niedrigen Parkhausdecke entlang zu schaben. Im Multivan sitzt man sehr schön erhaben und hat einen guten Blick auf die Straße. Was sofort auffällt, ist das aufgeräumte Cockpit. Es gibt kaum Schalter, Taster und Knöpfe. So gut wie alle Bedienelemente konzentrieren sich auf das Lenkrad und auf das Digital-Cockpit mit einem 10 Zoll großen Mittel-Display.
Über das Display lässt sich das gesamte Auto umfassend konfigurieren. Das funktioniert bestimmt intuitiv, wenn man sich nach einigen hundert Kilometern richtig eingefahren hat. Am Anfang muss man aber doch einen Moment lang suchen, bis man etwa die Seite gefunden hat, über die sich die Sitzheizung einschalten lässt.
Der Wegfall von Tasten und Bedienungspanelen hat einen klaren Vorteil: Der Fahrer hat richtig viel Platz und genießt dank fehlender Mittelkonsole beim Fahren die nötige Ellenbogenfreiheit. Zwischen Fahrer- und Beifahrersitz bleibt sogar ein richtiger Gang frei, sodass ein Fahrgast aus dem hinteren Bereich auf den Beifahrersitz wechseln kann, ohne das Auto verlassen zu müssen.
Erik Ebeling vom Warenhaus Ebeling: „Hier hätte ich mir vielleicht noch einen zusätzlichen Stauraum gewünscht, um Taschentücher, Kaugummis, Scheibenkratzer und andere Dinge zu verstauen. Dafür gibt es unter dem Display eine Vertiefung, in der ich mein Handy ablegen kann.“
Sehr angenehm beim Fahren ist das Head-up-Display, das wichtige Informationen wie etwa die Fahrgeschwindigkeit direkt auf die Frontscheibe projiziert. Die automatische Erkennung von Verkehrszeichen kann diesen Wert noch um die erlaubte Geschwindigkeit ergänzen.
Der Multivan T7 Hybrid ist natürlich vor allem dafür da, Personen zu transportieren. Für diesen Zweck sind fünf zusätzliche Sitze vormontiert, die sich auf Schienen nach vorne oder nach hinten bewegen lassen. Ann-Kristin Ebeling hat sich das ganz genau angesehen: „Mit allen Sitzen lassen sich bis zu sieben Personen durch die Gegend fahren. Das ist natürlich perfekt für große Familien mit vielen Kindern oder für die Sport-Mami, die eine halbe Kindermannschaft zu einem Turnier fahren möchte. Die Kinder haben gut Platz, für Erwachsene wird das aber zu eng. Die erwachsene Kegeltruppe würde sich die Beine am Vordersitz anstoßen. Gelungen ist, dass sich einzelne Sitze leicht herausnehmen lassen, um Platz zu schaffen. So lässt sich die Innenausstattung leicht an den aktuellen Bedarf anpassen. Auf diese Weise ist es auch ein Leichtes, Platz für den Transport von Fahrrädern zu machen.“
Wer im T7 weite Strecken fährt, darf noch in 2022 auf ein besonderes Accessoire hoffen. So möchte VW eine Matratze anbieten, die sich sowohl auf den umgeklappten Rücksitzen als auch auf dem Boden des Wagens ausrollen lässt.
Erik Ebeling muss für sein Warenhaus immer wieder schwere Lasten transportieren: „Sind alle Sitze montiert, bleiben im T7 nur noch 469 Liter Kofferraumvolumen übrig. Das ist mir zu wenig. Die 29 Kilo leichten Sitze sind aber im Bedarfsfall schnell beiseite geräumt, um mehr Fläche zu schaffen. Vom T7 steht sogar eine Langversion zur Verfügung, die es auf 5,18 Meter Fahrzeuglänge bringt – und damit auf bis zu 5.005 Liter Stauraum.“
Zusätzlich zu zwei Benzinern gibt es den T7 auch in einer Hybrid-Version. Die Batterie fasst 10,4 kWh und erlaubt es, die ersten 50 Kilometer rein elektrisch zu fahren. Erik Ebeling: „Mit so einem großen Auto rein elektrisch zu fahren, ist sehr angenehm. Das Fahrgefühl ist super, der Bully gleitet wie auf einem Luftkissen dahin, der Wagen ist absolut leise. Über Nacht lässt sich der Akku an einer normalen Außensteckdose am Haus leicht wieder aufladen. Allerdings sind die 50 Kilometer zumindest in meinem Alltag doch recht schnell verbraucht. Dann schaltet sich der 1,4 TSI-Benzinmotor mit seinen 110 kW/150 PS hinzu. Und das hört man. Ein wenig mehr PS-Leistung hätte dem Wagen gut getan.“
Nicht jeder Autofahrer kennt sich mit einem so großen Auto aus. Carsten Scheibe: „Ich bin immer kleine Autos gefahren, so ein großer T7 nötigt mir Respekt ab. Beruhigend ist für mich die Tatsache, dass der Multivan eine Einparkhilfe mitbringt. Ist sie eingeschaltet, achtet das Auto beim Langsamfahren darauf, ob es eine ausreichend große Parklücke gibt. Anschließend übernimmt das Auto selbst das Einparken. Gottseidank, das hätte mir ansonsten doch die Schweißperlen ins Gesicht getrieben.“
Der T7 Multivan wird ab 44.839 Euro angeboten. Das Auto lässt sich ganz nach Wunsch konfigurieren. Mit der Life- und der Style-Variante gibt es verschiedene Modellklassen. Außerdem steht ein sehr gut ausgestattetes Sondermodell namens Energetic zur Verfügung. Für die schicke Optik sorgen neben 14 möglichen Außenfarben auch drei ausgefallene Bicolor-Varianten.
Wir sind die eHybrid-Variante für 82.790 Euro gefahren. Sie bietet u.a. ein integriertes Navigationssystem, eine Reifendruckkontrolle, eine Standheizung, eine Alarmanlage, eine Sitzheizung, eine Müdigkeitserkennung, die Einparkhilfe und eine Verkehrszeichenerkennung an. (Text: CS / Fotos: CS+AE)
Info: Autohaus Dallgow GmbH, Wilmsstraße 120, 14624 Dallgow-Döberitz, Tel.: 03322-50500, www.autohaus-dallgow.de
Multivan eHybrid: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 1,6-1,5; Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 14,6-14,5; CO2-Emission in g/km: kombiniert 37-34; Effizienzklasse: A+++
Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 191 (2/2022).
Der Beitrag VW Multivan T7 (Hybrid) vom Autohaus Dallgow: Für große Familien oder als Firmenwagen! erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).