Mitten im Falkenseer Zentrum – in der Bahnhofstraße – hat Thomas Lindl (54) alias der „Falkenseer Waldschrat“ Anfang Juli ein eigenes Geschäft eröffnet. Das nennt sich launig einfach nur „Der Laden“. „Der Laden“ bietet gleich drei Nutzungsmöglichkeiten. Er beherbergt das Büro vom „Waldschrat“, bietet Räumlichkeiten für Workshops und Treffen an und räumt kreativen Künstlern die Möglichkeit ein, ihre Produkte zu präsentieren. (ANZEIGE)
Der Bestatter ist raus, jetzt kommt Leben in die Bahnhofstraße. Kurz vor dem Kreisverkehr hat Anfang Juli „Der Laden“ zum ersten Mal seine Tür geöffnet. Sie gibt nun den Blick frei in einen gemütlich eingerichteten Raum, der mit seiner liebevoll umgesetzten Gestaltung an eine Mischung aus privatem Wohnzimmer und kreativer Verkaufsstätte erinnert.
Thomas Lindl als „Falkenseer Waldschrat“ fühlt sich sichtlich wohl zwischen alten Vintage-Möbeln, einem Sofa, einem von „Kapitel 8“ bestückten Bücherregal und vielen Verkaufsflächen: „Es fehlen noch ein Klavier und eine richtig gute Kaffeemaschine, dann sind wir komplett.“
Vorn im Ladengeschäft präsentiert der „Waldschrat“, der von Berufs wegen auf Bäume klettert, um sie zu fällen oder zu pflegen, auch seine eigenen Waren: „Ich verkaufe hier im ‚Laden‘ selbstgefertigte Baumscheiben. Man kann sie etwa verwenden, um einen Weg durch den Garten zu markieren. Ich hatte aber auch schon ein Hochzeitspaar, die brauchten 60 Baumscheiben als dekorativ-rustikale Untersetzer für die Teller beim Hochzeitsessen. Außerdem biete ich Schwedenfeuer und Hackklötze für alle an, die mit Axt und Muskelmasse ihr eigenes Kaminholz kleinhacken möchten.“
Da dieses Angebot nicht ausreicht, um die ganze vorhandene Ladenfläche zu füllen, gibt es schon vom Start weg viele Angebote von anderen Kreativen und Künstlern, die gern handwerklich arbeiten. So erhalten vor Ort im „Laden“ nun viele regionale Bastler, Gestalter und Künstler die Möglichkeit, sich den Passanten und Ladengästen mit ihren Arbeiten zu präsentieren.
Thomas Lindl: „Die Kräuterfee Tina bietet bei uns ihre Kräutermischungen und Kräutersalze an. Michaela Moche aus Dallgow-Döberitz beschäftigt sich mit dem Rohrbiegen. Auch ihre Produkte sind bei uns zu sehen. Silke Schulz zeigt ihre Kunstwerke mit Draht und Stein. Inzwischen stellt auch Anna Filimonova ihre Bilder bei uns aus. Jeder ist mir sehr willkommen; seine oder ihre Produkte müssen nur zum ‚Laden‘ passen. Ich finde toll, was die Kreativen so zaubern. Ich könnte das nicht, ich bin absoluter Grobmotoriker und habe einfach nicht die Geduld.“
Die Kooperation mit anderen Gewerken aus dem Ort geht noch weiter. So kommt der Kaffee für die Kaffeemaschine von der gleich schräg gegenüber zu findenden Kaffeerösterei RöstTeam. Thomas Lindl: „Ich bekomme zwei eigene Kaffeekreationen von ihnen, die heißen ‚Falkenseer Waldschrat‘ und ‚Der Laden‘. Mein Wunsch wäre es jetzt noch, Maia-Tea Kubis und ihren Kuchen mit ins Boot zu holen. Wenn wir offen haben, sollen sich die Besucher gern bei Kaffee und Kuchen auf das Sofa setzen dürfen. Wir möchten auch Lesungen, Diskussionsabende und andere Veranstaltungen ins Leben rufen. Wir möchten eine Begegnungsstätte sein und Menschen zusammenbringen.“
„Der Laden“ wird immer von Dienstag bis Freitag von 16 bis 18 Uhr und am Samstag von 9 bis 13 Uhr geöffnet haben. Oder eben, „wenn jemand da ist“.
Jemand, das kann auch Marta Jaroszweski aus Staaken sein. Thomas Lindl: „Dass ich Marta kennengelernt habe, das war echt ein Glücksfall. Die gesamte Einrichtung vom ‚Laden‘ ist von ihr. Sie hat ihr Atelier in den ‚Laden‘ geholt und kümmert sich vor Ort um ihre Handarbeiten. Sie strickt, häkelt und näht – und ist dabei die gute Seele vom ‚Laden‘.“
Sobald der zweite Raum ausgeräumt ist, kann die Workshop-Schiene bedient werden. Dann steht der Raum zur Verfügung, um Workshops aller Art durchzuführen. Thomas Lindl: „Ich kann mir aber auch vorstellen, dass hier zu Spieleabenden oder Selbsthilfegruppen eingeladen wird.“
Der „Falkenseer Waldschrat“ nutzt den „Laden“ vor allem als Büro, in dem er in aller Ruhe seinen Papierkram erledigen kann. Von seiner Passion, auf Bäume zu klettern, wird ihn „der Laden“ nicht abhalten: „In meinem früheren Leben war ich Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen. Das habe ich vor vier Jahren aufgegeben, um zum ‚Falkenseer Waldschrat‘ zu werden und auf Bäume zu klettern, nachdem ich die entsprechenden Kletter- und Sägescheinkurse absolviert habe. Ich sage immer: Du kannst Astabschneider oder Baumpfleger sein. Der Baum muss mit dem Menschen zusammenleben, braucht ihn aber nicht. So sollte man ihn auch behandeln – mit Respekt. Bäume sind meine Berufung.“ (Text/Fotos: CS)
Info: Der Laden (vom Falkenseer Waldschrat), Bahnhofstraße 76, 14612 Falkensee
Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 185 (8/2021).
Der Beitrag „Der Laden“: Falkenseer Waldschrat eröffnet eigenen Laden in Falkensee! erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).