Insbesondere in Waldheim wähnten sich die Bewohner bislang oft in der Internet-freien Zone: Die Falkenseer konnten mit ihren Handys leider nur sehr eingeschränkt ins Netz durchstarten. Dieser Engpass sollte inzwischen behoben sein. Der Mobilfunkbetreiber Vodafone hat unlängst eine neue LTE-Station in Betrieb genommen. Der neue Sendemast steht im Schnittpunkt zwischen der Nauener Straße, der Friedrich-Engels-Allee und der Hansastraße. (ANZEIGE)
Marcus Brandt, Geschäftsführer von Vodafone Falkensee, freut sich: „Die neue Station reicht bis nach Waldheim und versorgt auch die sogenannten ‚Falkenhagener Alpen‘ mit der mobilen Breitbandtechnologie LTE. Über 5.000 Nutzer aus Falkensee sollten damit einen deutlich besseren und schnelleren Zugang zum Internet in Anspruch nehmen können. Damit haben wir einen der letzten weißen Flecken im LTE-Netz von Vodafone in der Region ausradieren können.“
LTE erlaubt Handygespräche in kristallklarer Qualität und bietet ein Breitbandinternet für unterwegs. Die Investitionskosten für die neue LTE-Mobilfunkanlage hat Vodafone komplett selbst getragen. Seit 2019 bringt Vodafone die LTE-Technik vor allem in den ländlichen Regionen deutlich voran. Allein 2019 wurden 2.700 neue LTE-Bauprojekte realisiert, um das schnelle Mobilfunknetz auf einer Fläche von 8.000 Quadratkilometern verfügbar zu machen. So konnten 94,5 Prozent aller Einwohner in Deutschland mit LTE versorgt werden. Bis zum Ende des Geschäftsjahres im März 2020 sind noch einmal 2.600 weitere LTE-Bauprojekte hinzugekommen.
Marcus Brandt: „Wir sind sehr froh, dass wir den zusätzlichen Mast in Falkensee bekommen haben. Den Anwohnern in der Region mache ich aus diesem Grund ein besonderes Angebot. Wer mit dem Stichwort ‚Falkensee aktuell‘ einen neuen Vodafone-Vertrag bei uns in der Falkenseer Filiale ausfüllt und sich eine SIM-Karte für’s Mobiltelefon geben lässt, kann diese Karte zwei Wochen lang testen – und vom Vertrag wieder zurücktreten, sollte das LTE-Netz nicht zur eigenen Zufriedenheit ausfallen.“
Wer wissen möchte, wie gut die Vodafone-Netzabdeckung am eigenen Wohnort ist, kann über die Web-Adresse www.vodafone.de/hilfe/netzabdeckung.html eine Karte abrufen. Nach der Eingabe der eigenen Anschrift wird eine Analyse der Netzverfügbarkeit ausgearbeitet.
Marcus Brandt: „Das Modul prüft auch die Verfügbarkeit von Highspeed-Internet für das eigene Zuhause. Viele Anwohner im Havelland sind überrascht, dass sie über Vodafone Internet-Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s erreichen können. Möglich wird dies durch den von uns übernommenen Dienst Kabel Deutschland und der vor Ort vorhandenen Kabel-Glasfaser-Technik. Das Internet kommt dann über die Fernsehbuchse ins Haus.“
In Corona-Zeiten hat Vodafone auch an alle „GigaHelden“ gedacht, die das System am Laufen halten. Ganz egal, ob Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonal, Polizisten, Kassierende, Postboten, Lieferanten, Feuerwehrkräfte, Journalisten und Journalistinnen sowie unzählige weitere Frauen und Männer in systemrelevanten Berufen: Sie alle erhielten 100 GB zusätzliches Datenvolumen fürs Handy geschenkt. Marcus Brandt: „Das war ein Dankeschön dafür, dass diese Menschen trotz der immensen Belastung jeden Tag aufs Neue immer wieder für uns da sind.“ (Text/Fotos: CS)
Info: Vodafone Falkensee, Bahnhofstraße 67, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-204429, www.vodafone-falkensee.de
Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 171 (6/2020).
Der Beitrag Vodafone rüstet auf in Falkensee: Jetzt kann auch Waldheim telefonieren und surfen! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.