Leasing-Kunden behalten ihren Neuwagen im Schnitt drei bis vier Jahre, bevor sie zu einem neuen Modell wechseln. Wer sein Auto finanziert, behält es in der Regel für fünf bis sechs Jahre, weiß Robert Plätke, Verkaufsleiter im Autohaus Dallgow. (ANZEIGE)
Robert Plätke: „Viele Kunden müssen sich auch ganz spontan für ein neues Auto entscheiden. Etwa, wenn es kein Durchkommen durch den TÜV mehr gibt, der Wagen nach einem plötzlichen Unfall als Totalschaden gilt oder ein von jetzt auf gleich auftretender Defekt einen Neukauf nötig macht.“
Im Autohaus Dallgow stehen jederzeit etwa 30 Neuwagen parat, die sich unter die Lupe nehmen und gern auch probefahren lassen. Wer sich spontan in eines dieser Modelle verliebt, kann es sofort kaufen und am nächsten Tag bereits abholen und damit nach Hause fahren. Sollte das gewünschte Modell nicht vor Ort vorhanden sein, kann es aus einem Pool von Vorführwagen organisiert werden – notfalls aus Wolfsburg.
Zum Angebot vor Ort zählen die Sparten „VW PKW“, zu der auch der neue T-Roc gehört, und „VW Nutzfahrzeuge“ – mit Transportern, Caddys, Craftern und Multivans. Robert Plätke: „Für Geschäftsleute, die einen Firmenwagen brauchen, gibt es Sonderkonditionen. Unternehmen wie etwa Pflegedienste, die mehrere Autos benötigen, sind bei unserer ausgebildeten Fuhrparkberaterin Petra Kremser bestens aufgehoben, die sich um das Flottenmanagement kümmert.“
Ganz wichtig: Ein frisch eingekaufter Neuwagen lässt sich natürlich gleich vor Ort im Autohaus Dallgow in Empfang nehmen. Es ist aber auch möglich, ihn in der Autostadt Wolfsburg abzuholen. Hier kommt es zu einer „Erlebnisabholung“ mit Führung durch die Fertigung. Das kann ein beeindruckendes Abenteuer sein – für alle, die sich die Zeit für die Anreise nehmen. Dann kann man den neuen Wagen auf der Rückfahrt gleich richtig kennenlernen.
Robert Plätke: „Ca. zwei Jahre dauert es, bis der erste Service-Termin ansteht. Die Autos melden sich ja von allein, wenn es darum geht, eine Inspektion durchzuführen. Was viele Kunden nicht wissen: Wer die Wartungstermine in einer Volkswagen-Werkstatt regelmäßig wahrnimmt, erwirbt damit eine lebenslange Mobilitätsgarantie. Das bedeutet, dass das eigene Auto bei einem unverschuldeten Liegenbleiben kostenfrei abgeholt und in die Werkstatt gefahren wird. Die entsprechende Notrufnummer ist im Serviceheft vermerkt, das die meisten Autofahrer ja im Handschuhfach mit sich führen.“
Wer sich ein neues Auto zulegt, staunt jedes Mal aufs Neue über den immensen Fortschritt. Robert Plätke: „Die Autos sind längst so etwas wie fahrende Computer. Inzwischen kann man das eigene Auto über das VW-Portal anmelden, um dann am Life-Traffic teilzunehmen. Aufgrund dieser Daten kann das Navigationssystem etwa aufs Staus oder verstopfte Straßen hinweisen. Eine Online-Zieleingabe erlaubt es sogar, die einzelnen Zwischenziele einer geplanten Route am Computer zu erfassen, um sie dann bequem über das Internet an das eigene Auto zu übertragen. Ab April gibt es eine neue Verordnung. Dann müssen die neu produzierten Autos alle mit einer mobilen Notrufsäule ausgestattet sein, was bei einem Unfall die Sicherheit der Fahrgäste noch einmal weiter erhöht.“
Das Autohaus Dallgow verkauft nicht nur neue Wagen, sondern repariert sie auch. Die KFZ-Experten vor Ort kümmern sich um jedes Problem. Robert Plätke: „Der erste Golf hatte genau vier Lampen, um im Ernstfall auf Probleme mit dem Öl, dem Motor, der Bremse oder der Batterie hinweisen zu können. Moderne Wagen haben ein digitales Display, das eine Vielzahl verschiedenster Fehlermeldungen anzeigen kann. Dank unzähliger Sensoren können die Autos von heute ganz konkret melden: Bremse vorne verschlissen. Durch ein frühzeitiges Erkennen können so größere Schäden leicht vermieden werden.“
Aufgrund der vielen verbauten Elektronik kann es natürlich immer wieder zu Fehlern in diesem Bereich kommen. Hier müssen die Mechatroniker und Diagnose-Techniker an den Computer, um Fehlfunktionen aufzuspüren und zu beheben.
Wer mit seinem Auto voll und ganz zufrieden ist, bekommt oft gar nicht mit, wie die Jahre ins Land ziehen. Irgendwann kommt aber der Punkt, an dem der nächste Wechsel stattfinden muss. Robert Plätke: „Man kann den eigenen Wagen bei einem Neukauf in Zahlung geben, mitunter kommen dabei sogar attraktive Eintauschangebote zum Einsatz. Gern kümmern wir uns auch um einen Ankauf, wenn etwa nach einem Todesfall ein Auto zur Erbmasse gehört, das nun veräußert werden muss.“
Das Autohaus Dallgow verfügt über einen großen Pool an Gebrauchtwagen, die sich vor Ort begutachten lassen. Robert Plätke: „Unsere Gebrauchtwagen werden von unabhängigen Sachverständigen unter die Lupe genommen. Nur, wenn sie ihr OK geben, werden die Wagen in unseren Pool aufgenommen. Unsere Käufer erhalten nicht die sonst übliche ‚Sachmangelhaftung‘, sondern eine hochwertige VW-Garantie, die ein ganzes Jahr lang greift. Dies ist eine freiwillige Leistung vom Autohaus Dallgow.“
Ein großer Trend für die Zukunft: Elektrofahrzeuge. Das Autohaus Dallgow ist E-Mobility-Partner und hat aktuell den Up und den Golf in einer E-Variante im Programm. Robert Plätke: „Die ersten E-Autos haben wir bereits verkauft. Den Golf und den Passat bieten wir auch als Hybriden an. Wir haben zwei Stromtankstellen bei uns auf dem Firmengelände, die unsere Kunden nutzen können. Gern vermitteln wir auch eine Probefahrt. VW arbeitet übrigens an einer eigenen Modellreihe nur für den Bereich Elektro. Sie wird ab dem Jahr 2020 zur Verfügung stehen.“ (Text/Fotos: CS)
Info: Autohaus Dallgow GmbH, Wilmsstraße 120, 14624 Dallgow-Döberitz, Tel.: 03322-50500, www.autohaus-dallgow.de
Der Beitrag Auto-Spezial: Dallgow-Döberitz – Im Autohaus Dallgow erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.