Ohne Küche ist keine Wohnung und kein Haus wirklich vollständig. Seit über 25 Jahren kümmert sich deswegen der KüchenTreff Leue darum, für die Familien im Havelland eine ganz individuelle Küche zu planen, zu bauen und auch zu installieren. Um sich besser aufstellen zu können, ist das Küchenstudio nun von Falkensee ins GVZ nach Wustermark gezogen. Hier hat Küchenbauer Mayk Leue auch endlich eine kleine Werkstatt vor Ort. (ANZEIGE)
Familie Leue hat nach 26 Jahren das eigene Bündel geschnürt und mit dem KüchenTreff Leue die Gartenstadt verlassen.
Tanja Leue (49): „Wir hatten, um es nett zu sagen, große Probleme mit der alten Immobilie in Falkensee. Wir haben uns deswegen bereits im Februar 2022 für einen Neuanfang an anderer Stelle entschieden und das im November umgesetzt. Zwei Monate lang haben wir an unserem neuen Standort in Wustermark renoviert. Am 9. Februar haben wir unsere Neueröffnung mit Freunden des Hauses gefeiert.“
Der neue Standort ist in den Hallen der Firma Gleitex im Güterverkehrszentrum Wustermark zu finden. Tanja Leue: „Hier haben wir nun 400 Quadratmeter Platz zur freien Verfügung. 280 Quadratmeter nutzen wir für unser Lager und eine Werkstatt für Mayk, 120 für die Büroräume und die Ausstellung. Der Ausstellungsraum hat nun endlich keine störenden Wände mehr, sodass wir immer vier Musterküchen auf sehr großzügige Weise präsentieren können. Kunden, die eine Beratung wünschen, vereinbaren nun mit uns einen festen Termin – und können sich so unserer geballten Aufmerksamkeit sicher sein. Wir haben nun endlich auch genügend Parkplätze direkt vor der Tür.“
Mayk Leue (50), der die Küchen selbst vor Ort beim Kunden mit aufbaut und montiert: „Aus dem GVZ heraus haben wir nun auch eine perfekte Anbindung an den westlichen Berliner Ring über die B5 und die A10.“
Tanja Leue: „Mayk hat goldene Hände, wenn es darum geht, eine Küche perfekt an den bestehenden Grundriss in einem Haus anzupassen. Mit seiner eigenen Werkstatt vor Ort hat er jetzt nicht nur die Fähigkeiten, sondern auch die Möglichkeiten. Vorher mussten viele Arbeiten direkt beim Kunden stattfinden. Das können wir jetzt alles bei uns vorbereiten.“
Wer kauft eigentlich eine neue Küche? Sind das die Familien, die gerade neu gebaut haben? Tanja Leue: „Natürlich ziehen noch immer sehr viele Familien ins Havelland, um sich hier niederzulassen. Und natürlich verkaufen wir ihnen auch gern eine neue Küche für ihr neu gebautes oder frisch erstandenes Heim. Da die Zinsen für Kredite aber zurzeit so stark nach oben schnellen, rechnen wir in diesem Bereich mit einem Rückgang. Wir freuen uns aber zurzeit über viele Aufträge von Familien, die bereits seit 25 Jahren in der Region wohnen – und bei denen nun langsam die alte Küche auseinanderfällt und dringend erneuert werden muss. In diesem Umfeld bekommen wir es oft genug mit Stammkunden zu tun, die ihre Küche bereits vor 25 Jahren bei uns gekauft haben. Auffallend ist, dass diese Kunden nur selten eine Küche von der Stange haben möchten. Sie haben immer einige ganz besondere Wünsche, sodass wir bei der Planung schon etwas Gehirnschmalz aufwenden müssen. Aber vielleicht ist auch genau das unser Geheimrezept: Wir bauen die individuelle Küche, die man so eben nicht von der Stange kaufen kann.“
Mayk Leue: „Wir beobachten, dass der Trend wieder zum Cocooning geht. Die Menschen verbringen mehr Zeit Zuhause, gehen weniger aus und machen sich in ihrem Haus eine schöne Zeit. Die Küche wird dabei wieder der zentrale Ort im Haus, an dem die ganze Familie gern zusammenkommt. Entsprechend wichtig ist die perfekte Ausgestaltung der Küche.“
Gibt es denn aktuelle Trends, die bei der Bestellung einer neuen Küche gerade eine Rolle spielen? Ralf Henning, Außendienstmitarbeiter beim Verband KüchenTreff: „Muldenlüfter werden zurzeit stark von den Kunden nachgefragt. Sie saugen den Kochdunst genau dort ab, wo er entsteht. Wichtig ist den Kunden auch, dass eine Dunstabzugshaube mit Umluft funktioniert, damit die Wärme im Haus bleibt und nicht abgeleitet wird. Gefragt sind zurzeit auch Wasserfilter und nachhaltige Luftsprudler im Küchenwasserhahn. Generell kommen alle Küchenfunktionen sehr gut an, bei denen es um ein möglichst gesundes Leben geht. Ich denke da etwa an eine 0-Grad-Zone im Kühlschrank für mehr Frische oder an das vitaminschonende Dampfgaren im Herd.“
Tanja Leue: „Der Vorteil des Kunden, bei uns eine Küche zu bestellen, ist natürlich der, dass wir seit 25 Jahren in der Region tätig sind. Sollte einmal etwas in der Küche kaputtgehen oder klemmen, sind wir sofort vor Ort und können helfen. Ein großes Glück ist, dass die durch Corona angeschobenen Lieferprobleme langsam wieder aufhören. Bei den Küchenmöbeln müssen wir inzwischen nicht mehr lange auf eine Lieferung warten. Das sieht bei den Elektrogeräten noch anders aus, aber auch hier sind die Lieferzeiten nicht mehr ganz so lang. Übrigens nehmen wir gern die alte Küche mit, sobald wir eine neue einbauen. Und wir haben einen eigenen Maler, der vor dem Neueinbau die Wände der Küche streicht.“
Welche Farben sind denn in der Küche zurzeit besonders angesagt? Tanja Leue: „Die Küchen zeigen momentan wieder dunkle, gedeckte Farben. Wir reden hier von grau, dunkelgrün und schwarz. Das einzige Helle in unserer aktuellen Küchenausstellung ist mein Büro. Bei den jungen Familien wird der Landhaus-Stil wieder mehr nachgefragt, obwohl das nicht unbedingt mein Geschmack wäre.“
Info: KüchenTreff Leue, Duisburger Straße 7 (im GVZ Wustermark), 14641 Wustermark, Tel.: 033234-237781, www.kuechentreff-leue.de
Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 204 (3/2023).
Der Beitrag Moderne Küche: KüchenTreff Leue ist ins GVZ Wustermark ungezogen! erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).