Schönwalde-Glien ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Havelland im Land Brandenburg. Zurzeit wohnen knapp über 10.000 Bewohner in den Ortsteilen Grünefeld, Paaren im Glien, Pausin, Perwenitz, Schönwalde-Dorf, Schönwalde-Siedlung und Wansdorf. Die meisten Menschen leben im Ortsteil Schönwalde-Siedlung. Hier ist auch das Rathaus zu finden. Bürgermeister von Schönwalde-Glien ist Bodo Oehme.
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Schönwalde-Glien,
unsere Gemeinde wächst und wächst. Gut, dass wir vor 14 Jahren entschieden haben, aus dem ehemaligen Kaufhaus im Zentrum von Schönwalde-Siedlung ein Rathaus zu machen.
Damals dachten wir, der Platz im neuen Rathaus reicht ganz bestimmt für die Ewigkeit. Dabei platzt es mit seinen etwa 40 Arbeitsplätzen schon jetzt wieder aus allen Nähten. Wir überlegen deswegen, ein zweites Verwaltungsgebäude direkt in der Nähe neu zu bauen. Das Grundstück dafür haben wir bereits.
Ein Zentrum lebt aber nicht nur vom Rathaus, das der Bürger für viele behördliche Belange aufsuchen muss. Es lebt auch vom Drumherum, also von Geschäften und Dienstleistern. Es wäre doch schade, wenn wir in Schönwalde-Glien Zustände wie in London oder in Paris hätten, wo es im Zentrum nur noch Büroflächen gibt.
Dass es in unserem Zentrum so viel Leben gibt, liegt auch am Havellandradweg, der direkt am Rathaus vorbeiführt. Von der rollenden Kaufkraft profitieren der „Schwanenkrug“ und der „Schönwalder Grill“, der „EDEKA“, aber auch der Friseur, der Bäcker und viele andere Geschäfte.
Wir freuen uns aber auch darüber, fußläufig rund ums Rathaus Attraktionen für die Bürger und die Besucher unserer Gemeinde geschaffen zu haben. Neben dem großen Spielplatz mit seinen vielen tollen Spielgeräten findet sich hier nämlich auch der Eingang zum Waldwichtelpfad, der zu einem langen Spaziergang einlädt – und unterwegs die eine oder andere Überraschung für Kinder und für Erwachsene zu bieten hat. Die beiden Attraktionen im Freien wurden gerade in der Corona-Zeit sehr gern genutzt.
Wir tun allerdings auch viel dafür, dass unser Rathaus ein belebter Ort bleibt, der Magnet für die Menschen ist. Unser Bürgerband im Treppenhaus zieht viele Besucher an, die sich die mit Fotos unserer Bürger bedruckten Fliesen ansehen möchten. Und in unseren Fluren laden immer wieder Kunstausstellungen zum Verweilen ein. (Bodo Oehme)
Hund und Katze
Wird das geliebte Haustier einmal krank, ist das Team der „Tierarztpraxis Schönwalde“ stets zur Stelle. Tobias Haubner hat bereits im Jahr 2015 die etablierte Praxis übernommen und arbeitet dort zusammen mit vier weiteren Tierärzten und vier Helferinnen daran, dass es den Vierbeinern an nichts fehlt. Die Praxis liegt perfekt gelegen im Zentrum von Schönwalde-Glien, nur ein paar Schritte vom Rathaus entfernt, mit ausreichend Parkmöglichkeiten direkt an der Praxis.
Tobias Haubner: „Neben den klassischen Patienten wie Hunden, Katzen und kleinen Heimtieren haben wir auch des öfteren mal Hühner oder Schildkröten auf dem Praxistisch.“
Ob es nun die jährliche Impfung ist, die ansteht, ein Ultraschall bei einem trächtigen Tier oder eine Operation: Das Team der Tierarztpraxis ist immer mit Engagement und dem nötigen „Know how“ zur Stelle.
Tobias Haubner: „Wir sind diagnostisch sehr gut aufgestellt, mit neuwertiger Ultraschalltechnik, digitalem Röntgen und einem internen Labor können wir vielen Problemen schnell auf den Grund gehen und sie behandeln.“
Auch Operationen gehören zum täglich Brot in der Praxis. Neben gängigen Operationen wie Zahnsteinentfernungen bei Hund und Katze, Kastrationen, Tumorentfernungen etc. werden auch Blasensteine entfernt oder Kaiserschnitte durchgeführt.
Das Tierärzteteam fährt auch zu Hausbesuchen in die nähere Umgebung. Während der Corona-Pandemie wurde diese Leistung eingeschränkt, nun wird sie aber wieder verstärkt durchgeführt. Tobias Haubner: „Für die Tiere ist ein Tierarztbesuch oft mit viel Stress verbunden, was wir mit einem Hausbesuch etwas minimieren können.“
Sorgen bereiten dem Tierarzt neue Zeckenarten, die aufgrund des Klimawandels verstärkt nach Deutschland einwandern: „Die Tiere erkranken nach einem Zeckenbiss an Krankheiten, die wir bislang nur aus dem Süden kennen.“ (Foto: Lara Mühlner)
Info: Tierarztpraxis Schönwalde, Berliner Allee 1, 14621 Schönwalde-Glien, Tel.: 03322-128427, www.mobilertierarzt.com
Wir heiraten
Schmetterlinge im Bauch, eine Zukunft zu zweit im Sinn und der Wunsch, sich einander das Versprechen „für immer“ zu geben: Eine Hochzeit ist immer eine ganz besondere Wegmarke im Leben verliebter Paare.
Seit 24 Jahren kümmert sich Annette Grothe aus Schönwalde-Glien darum, dass das Hochzeitspaar auch optisch etwas hermacht. Sie sagt: „Gerade wenn es um einen so besonderen Tag wie die eigene Hochzeit geht, ist guter Service einfach das A und O. Wir locken unsere Kunden nicht mit Rabatten, sondern bieten lieber viel Service, Geduld und Fachkompetenz. Das beginnt bereits damit, dass wir immer individuelle Einzeltermine mit unseren Bräuten verabreden. So können wir uns ungestört und ganz in Ruhe auf die Aufgabe fokussieren, das perfekte Kleid zu finden. Dazu gibt es Kaffee, Wasser und Sekt kostenfrei. Wir erheben keine Beratungsgebühren und erlauben auch gern das Fotografieren der Kleider.“
Das Fachgeschäft „Schönwalder Hochzeitsmoden“ bietet Brautkleider in den Größen 36 bis 54. Kleider für Curvybräute sind ebenso im Fundus präsent wie zauberhafte Umstandskleider.
Annette Grothe: „Wir versuchen, der Braut alle Sorgen und Nöte zu nehmen. Unsere Schneiderin Bettina Ritschel ist sofort zur Stelle, sobald ein Kleid geändert und angepasst werden muss. Gern lagern wir ein bereits gekauftes Kleid kostenfrei ein oder verabreden eine Ratenzahlung, wenn es nicht möglich ist, das Kleid in einem Rutsch zu bezahlen.“
Gelungen ist, dass es in den „Schönwalder Hochzeitsmoden“ nicht nur alle nötigen Accessoires für die Braut gibt. Auch der Bräutigam und die Hochzeitsgäste können sich vor Ort einkleiden – etwa mit den modernen Anzügen von Wilvorst.
Annette Grothe: „Ich freue mich sehr, dass ich unser Team seit April noch einmal verstärken konnte. Meine Tochter Franziska ist ab sofort mit an Bord.“ (Foto: privat)
Info: Schönwalder Hochzeitsmoden, Amselsteig 1, 14621 Schönwalde-Glien, Tel.: 03322-4250513, www.schoenwalder-hochzeitsmoden.de
Gutes Gehör
Seit 2019 kümmert sich die Hörakustikmeisterin Britta Meißner um das Gehör der Menschen in Schönwalde-Glien. In ihren zurzeit noch beengten Räumlichkeiten nur einen Steinwurf vom Rathaus entfernt kann die Expertin einen Hörtest durchführen und auf diese Weise feststellen, ob mit dem eigenen Gehör alles in Ordnung ist. Im Ernstfall stellt ein Ohrenarzt ein Rezept für ein Hörgerät aus, das von der Hörakustikmeisterin angepasst wird.
Britta Meißner: „Die Kunden kommen immer früher zu mir. Nicht, weil sie heute schlechter hören als früher, sondern weil den Menschen ihre Gesundheit immer wichtiger wird. Und tatsächlich ist es gut, wenn ein Hörgerät so früh wie möglich angepasst wird. Ansonsten gewöhnt sich das Gehirn an den Hörschaden. Die Menschen haben auch kein Problem mehr damit, ein Hörgerät zu zeigen. Es muss also gar nicht besonders klein und gut versteckt sein. Wichtiger sind den Kunden besondere Funktionen. So können moderne Hörgeräte auch zum Musikhören oder zum Telefonieren benutzt werden. Über eine App lassen sich die verschiedenen Funktionen leicht ansteuern. Immer mehr Kunden entscheiden sich auch für eine Akku-Version, die zunächst teurer ist als ein Batterie-betriebenes Hörgerät. Auf lange Sicht ist aber die Akku-Version günstiger.“
Das Unternehmen „Hörgeräte Meißner“ expandiert übrigens. So sind bereits weitere Filialen in Ketzin, Leegebruch und Brieselang hinzugekommen. Nun stehen auch in Schönwalde-Glien die Zeichen auf Veränderung: „Wir ziehen in Kürze nach vorn direkt an die Straßenfront. Früher war ein Schmuckladen in dem Geschäft zu finden. Wir vergrößern uns auf diese Weise und können den Schönwaldern so in präsenter Lage noch mehr Service anbieten. So passen wir gern Ohrstöpsel zur Geräuschreduzierung an die eigene Ohrform an.“ (Text/Foto: CS)
Info: Hörgeräte Meißner, Berliner Allee 1, 14621 Schönwalde-Glien, Tel.: 03322-2896731, www.hg-meissner.de
Pflege und Demenz
LIONCARE unterhält in Schönwalde-Glien einen ambulanten Pflegedienst. Es ist einer von rund 20 Standorten, die aus den Gemeinschaftswerken hervorgegangen sind. 2021 wurde der ambulante und der teilstationäre Bereich zu LIONCARE.
Sabine Schenderlein ist die Niederlassungsleiterin. Sie erklärt: „Wir bieten einen ambulanten Pflegedienst vor allem für Senioren mit einer entsprechenden Bedürftigkeit mit oder ohne Pflegegrad an – und das in allen Ortsteilen von Schönwalde-Glien. Wir sind seit 2016 vor Ort. Zwanzig Mitarbeitende kümmern sich zurzeit um 76 Pflegekunden. Wir könnten noch viel mehr Menschen helfen, aber uns fehlt das Personal. In Schönwalde-Glien sind wir übrigens momentan der einzige ambulante Pflegedienst, der direkt in die Wohnungen der Menschen fährt.“
Neben der medizinischen Versorgung vor Ort kümmert sich der Pflegedienst auch um die körperliche Hygiene, hilft beim Einkaufen und übernimmt auch Reinigungsdienste. Sabine Schenderlein: „Gerade in der Corona-Pandemie waren unsere Kunden viel alleine. Sie möchten wieder am Leben teilhaben und freuen sich immer, wenn unsere Pflegekräfte etwas Abwechslung in ihren Alltag bringen.“
LIONCARE plant in Schönwalde-Glien eine Tagespflege und „Wohnen mit Service“-Einheiten in drei Häusern. Außerdem soll es im Quartier in Zusammenarbeit mit den Gemeinschaftswerken drei Wohngemeinschaften für Menschen mit und ohne Demenz geben.
Angelika Hemetzberger wird dafür zuständig sein. Sie ist seit 1. Januar 2022 vor Ort beim Partner als Fachkoordinatorin für den Bereich Demenz tätig. Sie sagt: „Das Thema Demenz betrifft zunehmend mehr Menschen. Ich baue einen Helferkreis auf und suche dafür auch noch Ehrenamtliche, die sich mit um die Betreuung von Menschen mit Demenz kümmern möchten. Als Ansprechpartnerin für die Pflegekräfte halte ich interne Fortbildungen.“ (Text/Fotos: CS)
Info: LIONCARE Wohnen und Pflege GmbH Schönwalde-Glien, Berliner Allee 3, 14621 Schönwalde-Glien, Tel.: 03322-2799940, www.lioncare.de
Speis‘ und Trank
Bereits seit 1784 gibt es den Gasthof Schwanenkrug in Schönwalde-Glien. Er wird von der Familie Schuknecht betrieben.
Im Restaurant gibt es eine gute deutsche Küche, die auf vielen regionalen Produkten basiert. Hier wird das panierte Schnitzel mit frischem Spargel und Petersilienkartoffeln ebenso gern serviert wie das deftige Berliner Eisbein, die Schlachteplatte oder das Zanderfilet mit Gemüse-Ratatouille. Auch ein Rinderbraten mit Rotkohl und Klößen darf auf der Speisekarte nicht fehlen.
Der „Schwan“ liegt direkt am Havellandradweg. Aus diesem Grund wird der Biergarten bei Sonnenschein und warmen Temperaturen häufig von zahlreichen Radtouristen bevölkert, die nach vielen Kilometern im Sattel dringend eine kleine Pause mit einem frisch gezapften Bier benötigen. Auch viele Wanderer halten im „Schwanenkrug“ regelmäßig inne.
Wer nicht nur kurz im „Schwanenkrug“ verweilen, sondern in Schönwalde-Glien übernachten möchte, kann eins der sechs Zimmer buchen, die größtenteils als Doppelzimmer angelegt sind.
Der „Schwanenkrug“ verfügt über einen sehr großen Saal, der zum Feiern einlädt. Hier wurden schon viele Hochzeiten, Firmenevents und runde Geburtstage gefeiert. Der Festsaal alleine fasst etwa 200 Personen. Bis zu 600 Gäste können insgesamt vor Ort bewirtet werden. Für kleine Feiern steht auch noch ein uriges Kaminzimmer zur Verfügung.
Darüber hinaus veranstaltet Dennis Schuknecht gern selbst große Tanzfeiern, die Gäste aus der ganzen Region anziehen. Wenn etwa die Discothek Soft-Machine zur 80er und 90er Jahre Feier lädt, herrscht immer dichtes Gedränge im Saal.
Der Saal ist aber auch die Heimat vom „Theater im Glien“, das hier einmal im Jahr ein neues Stück vorstellt.
Am Dienstag ist Ruhetag, ansonsten hat der „Schwan“ immer von 12 bis 20 Uhr geöffnet. (Text/Foto: CS)
Info: Gasthof Schwanenkrug, Berliner Allee 9, 14621 Schönwalde-Glien, Tel.: 03322-24810, www.schwanenkrug.com
Was steht an?
Ein Rathaus hat auch eine Verantwortung für die Bürger, die in der Gemeinde leben. Aus diesem Grund betätigt sich auch die Verwaltung aus dem Rathaus von Schönwalde-Glien gern als Veranstalter. Nun stehen wieder einige Termine an.
Ab dem 3. Mai sind im Rathaus die Projektarbeiten der Schüler aus der Klasse 5a der Schule „Menschenskinder“ in einer Ausstellung zu sehen. Die Kinder präsentieren einfallsreiche Architekturmodelle. Sie zeigen auf, wie man den brachliegenden Fliegerhorst Erlenbruch aus Kindersicht neu beleben könnte.
Am 22. Mai wird um 10:30 Uhr der erste Stolperstein in Schönwalde-Glien verlegt – und zwar vor dem Haus in der Straße Großer Ring 89. Stolpersteine erinnern an den letzten selbstgewählten Wohnort von Menschen, die in der Nazizeit verschleppt und umgebracht wurden. Der Stolperstein in Schönwalde steht für Dagny Herzberg, die 1942 im Konzentrationslager Ravensbrück ermordet wurde. Nach der Verlegung geht es in den Gemeindesaal. Hier sprechen Familienangehörige über das Leben und Wirken ihrer Großmutter.
Weiter geht es am 25. Juni ab 12 Uhr mit der Angereinweihung und der Gründungsfeier der Jugendfeuerwehr Schönwalde Dorf auf der Festwiese. Es werden bis zu zehn Jugendfeuerwehren aus dem Kreis zu einem gemeinsamen Fahrzeug-Korso erwartet. Außerdem können spannende Feuerwehr-Wettbewerbe bestaunt werden. Ab 14 Uhr gibt es passend zur Fertigstellung des neuen Dorf-Angers (entlang der Dorfstraße) ein Angerfest mit vielen Spielen für die Kleinen. Und ab 18 Uhr wird getanzt – bis Mitternacht.
Am 11. Juni folgt eine besondere Feierlichkeit: Die Schleuse und der Havelkanal wurden vor 70 Jahren in Betrieb genommen. Dies wird von 10 bis 16 Uhr mit einem Tag der offenen Tür an der Schleuse gefeiert.
Anlässlich des Baus der Berliner Mauer 1961 wird es in den Nachmittagsstunden wieder eine Gedenkveranstaltung am 13. August an der Steinernen Brücke geben.
Bürgermeister Bodo Oehme: „Besonders freue ich mich auf unser Siedlungsfest, das am 27. und 28. August in der Siedlung stattfinden wird – organisiert vom Ortsbeirat und den Vereinen. Es bietet ein buntes Markttreiben und ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie zum Kennenlernen.“ (Text/Foto: CS)
Gut frisiert
Seit 2012 können sich die Schönwalder Bürgerinnen und Bürger bereits von IhrFriseurteam in der Berliner Allee 3 das Kopfhaar verschönern lassen.
Inhaber Toni eröffnete das Geschäft als eine von drei IhrFriseurteam Filialen im Havelland – eine weitere ist in Falkensee zu finden und eine gibt es in Brieselang. Schon im Jahr 2003 wurde das Stammgeschäft in Falkensee eröffnet.
In Schönwalde-Glien empfangen stets drei ausgebildete Friseurinnen ihre Kundschaft. Sie sind auf moderne Farb- und Strähnchentechniken spezialisiert, können aber natürlich sämtliche Kundenwünsche umsetzen. Die Mitarbeiterinnen von IhrFriseurteam bilden sich ständig weiter, besuchen Seminare und beherrschen die aktuellen Trends.
Toni: „Zu uns kann man einfach ganz spontan kommen, es braucht nicht unbedingt einen Termin, den man bereits Wochen im Vorfeld vereinbart haben muss. Diese Spontanität ist etwas, was unsere Kunden sehr schätzen. Gerade die Männer denken oft viel zu spät daran, dass sie längst einen Termin hätten ausmachen müssen. Und die Frauen genießen es, sich ganz spontan von uns verschönern zu lassen. Eben genau dann, wenn ihnen danach ist. Wer doch einmal kurz warten muss, bekommt selbstverständlich ein kaltes oder heißes Getränk gereicht.“
Aktuelle Frisurentrends wie der Longbob, verschiedene Ponyschnitte, die Dustys, die Sixties und der Pixie Cut sind längst auch in Schönwalde-Glien angekommen. Toni: “Unsere Kunden hier in Schönwalde-Glien sind generell sehr trendbewusst und experimentieren schon auch einmal ganz gern. Darauf stellen wir uns problemlos ein.“
Natürlich können auch die Kinder mitgebracht werden, denn auch hier wissen die Friseurinnen ganz genau, was auf dem Schulhof gerade angesagt ist. (Text: Sonja Schröder/cs / Foto: Clipart.com)
Info: Ihr Friseurteam in Schönwalde, Berliner Allee 3, 14621 Schönwalde-Glien, Tel.: 03322-4264520, www.ihr-friseurteam.com
Mit’m Radl da
Der Fahrradhandel ist ganz klar ein Gewinner der Corona-Pandemie: Viele Familien sind in den letzten zwei Jahren bewusst aufs Fahrrad umgestiegen. Entweder, um die öffentlichen Verkehrsmittel zu meiden und trotzdem umweltfreundlich zur Arbeit zu gelangen. Oder, um während Corona mit etwas Abstand zu anderen der eigenen Fitness zu huldigen.
Im Bereich Schönwalde-Glien kümmert sich Mike Klütztke um die Versorgung der Familien mit neuen Rädern. Seit 1990 ist der Radexperte im Fahrradhandel tätig, seit 2006 ist er in direkter Nachbarschaft zum Rathaus zu finden. Er sagt: „Wir haben immer 50 bis 60 Räder vor Ort, die man bei Gefallen direkt mitnehmen kann. Es wird leider zunehmend schwieriger, an neue Räder zu gelangen, die Hersteller sind nahezu ausverkauft. Vor allem bei den gängigen Größen muss man zurzeit mit dem vorlieb nehmen, was gerade am Markt verfügbar ist. Vor allem Trekking-Räder werden bei uns sehr stark nachgefragt.“
Die Preise für ein neues Rad steigen stetig – und sie werden auch in Zukunft weiter steigen. Mike Klützke: „Gerade bei den Preisen für ein E-Bike sind wir meiner Meinung nach bereits an der Schmerzgrenze angekommen.“
Wer es sich zurzeit nicht leisten möchte, ein neues Rad anzuschaffen, der kümmert sich stattdessen verstärkt darum, das alte besser zu pflegen und zu erhalten. Bei Mike Klützke bleibt deswegen die Ladentür selten für ein paar Minuten geschlossen: „Ich habe im Jahr etwa an die tausend Reparaturen. Zurzeit muss man mit seinem Reparaturwunsch etwa zwei Wochen lang Geduld haben, wenn etwas ist. Leider haben wir es auch hier mit einem ausgemachten Materialmangel zu tun. Es fehlt an den Ersatzteilen, die ich brauche. So ist es zurzeit nicht möglich, einen 12-fachen Zahnkranz zu organisieren, er kann in ganz Deutschland nicht geliefert werden.“ (Text/Foto: CS)
Info: Fahrrad Klützke, Berliner Allee 3, 14621 Schönwalde-Glien, Tel.: 03322-208555
Gut versorgt
Elke Zboralski kommt in Schönwalde-Glien eine besondere Aufgabe zu. Mit ihrem EDEKA-Supermarkt gleich gegenüber vom Rathaus stellt sie die Nahversorgung der Gemeinde sicher. Selbst aus den Ortsteilen kommen die Schönwalder Bürger ins Zentrum gefahren, um hier ihren Einkauf zu erledigen.
Auf über 1.200 Quadratmetern Fläche warten etwa 25.000 Artikel auf die Kunden, die direkt vor der Tür parken können. Elke Zboralski, die in Friesack wohnt, seit 2005 selbstständig ist und ihren EDEKA seit 2007 betreibt: „Man merkt deutlich, dass den Kunden Bio-Artikel sehr wichtig sind, die Nachfrage steigt in diesem Bereich stetig an. Das gilt auch für alle veganen Produkte. Die aktuelle Teuerung und die Inflation sorgen aber im Kontrast dazu auch wieder dafür, dass Preise verglichen werden und die Kunden Angebote sehr attraktiv finden.“
Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass inzwischen auch einige Spandauer gern nach Schönwalde-Glien zum Einkaufen fahren. Elke Zboralski: „Sie können bei uns gut parken und sie schätzen das entspannte Einkaufen, was bei uns möglich ist.“
Umgerechnet 29 Mitarbeiter in Vollzeit sind im Markt tätig. Der EDEKA gibt Lebensmittel, die nicht mehr verkäuflich sind, an die Tafeln weiter – und beliefert die Kitas in der Gemeinde mit ihren Einkäufen.
Zurzeit bereitet der regionale EDEKA einen besonderen „Marathonlauf“ vor, der im Mai starten wird. Elke Zboralski: „Pro zehn Euro Einkaufswert bekommt man einen Chip. Den kann man später einem von zehn lokalen Vereinen von der Feuerwehr bis zur Kita vermachen. Abhängig von der Anzahl der Chips bekommen die Vereine am Ende des Marathons einen festen Spendenbetrag ausbezahlt.“
2024 soll der EDEKA vor Ort komplett neugebaut werden. Dann entsteht neben dem aktuellen Standort ein großer, moderner Neubau. Das alte Gebäude wird anschließend abgerissen. (Text/Foto: CS)
Info: EDEKA Zboralski, Berliner Allee 10, 14621 Schönwalde-Glien, Tel.: 03322-214996, www.edeka.de
Gartenarbeit
Ronny Wilke und sein Team kommen immer dann zum Einsatz, wenn es um den eigenen Garten geht: „Wir beräumen ein neu gekauftes Grundstück und entfernen im Zweifelsfall auch noch eine alte Datscha, um nach dem Hausbau einen komplett neuen Garten mit Pflanzen, Wegen, Terrasse und Carport anzulegen.“
Immer mehr Kunden buchen den Service vom „Objektservice & GaLaBau Ronny Wilke“ aber auch, wenn es darum geht, den bereits vorhandenen Garten in Schuss zu halten. Einige Kunden können die Gartenarbeiten aus Altersgründen nicht mehr bewältigen, andere sind beruflich zu sehr eingespannt. Ronny Wilke: „Jetzt im Frühjahr entfernen wir die Laubreste vom Herbst, vertikutieren den Rasen, beschneiden die Sträucher, düngen Pflanzen und Rasen, grobern die Blumenrabatten auf und decken die Beete mit Rindenmulch ab.“
Sehr beliebt ist es bei den Havelländern auch, auf einen hölzernen Sichtschutz zum Nachbarn zu verzichten und stattdessen lieber eine Hecke pflanzen zu lassen. Ronny Wilke, der erst im Januar umfirmiert hat und vorher noch unter dem Namen „Objektservice Lindemann“ bekannt war: „Wir setzen gern auf eine Heinbuchen-Hecke, die im Herbst die Blätter verliert, oder auf eine Zypressen- bzw. Thuja-Hecke, die das ganze Jahr über grün bleibt.“
Beim Terrassenbau sind zurzeit Platten, Pflastersteine oder Natursteine sehr im Kommen. Holz ist nämlich gerade echte Mangelware. Ronny Wilke: „Es gibt aber überall eine Wartezeit beim Material, auch sind die Kosten hier generell um 20 bis 30 Prozent gestiegen. Gleichzeitig ist unsere Auftragslage sehr gut, die Bücher sind voll. Der Kunde sollte deswegen früh planen und beauftragen, was das Jahr über von uns getan werden soll.“
Das Team freut sich, den Zuschlag bei einem Ausschreibungsverfahren für einen neuen Kita-Spielplatz in Schönwalde-Glien erhalten zu haben. (Text/Foto: CS)
Info: Objektservice & Galabau Ronny Wilke, Berliner Allee 7, 14621 Schönwalde-Glien, Tel.: 03322-4299487, www.galabau-wilke.de
Die Ärztin ist da!
Direkt am Rathaus ist die Praxis von Dr. Uta Krieg-Oehme zu finden. Die Fachärztin für Allgemeinmedizin kümmert sich bereits seit 1992 um das Wohl der Bürger aus Schönwalde-Glien: „Als Hausarztpraxis begleiten wir die Schönwalder vom Kleinkind bis hinauf zum Greisenalter. Hier im ländlichen Bereich kann es auch vorkommen, dass ich ein Tier behandeln muss. So habe ich schon mal ein Schaf eingegibst.“
In der Praxis versorgt die Ärztin zusammen mit ihrem Team akute Unfallverletzungen, hat es ansonsten aber mit den klassischen Vorsorgeuntersuchungen, mit der Behandlung chronischer Krankheiten und mit Impfungen zu tun. Dr. Uta Krieg-Oehme: „Die Wohlstandserkrankungen nehmen zu, darunter Übergewicht, Gelenkbeschwerden, Diabetes und Bluthochdruck. Wir bemerken, dass unter Corona die psychischen Beschwerden deutlich zugenommen haben. Vor allem der oft zitierte Burnout gehört bei uns fast schon zum Tagesgeschäft. Hinzu kommen viele psychosomatische Erkrankungen. Außerdem müssen wir aktuell auf Drogenprobleme jeglicher Natur hinweisen. Die Drogensucht nimmt auch in Schönwalde-Glien spürbar zu.“
Um mit der steigenden Auslastung zurechtzukommen, hat sich das Team noch einmal personell verstärkt. So sind die Arzthelferin Heidi Pichel und die Allgemeinärztin Asya Mitova neu hinzugekommen. Dr. Uta Krieg-Oehme, die im Chor singt, gern weite Radtouren übernimmt und als Hobby ihren Mann, den Bürgermeister Bodo Oehme, nennt: „Dank der Verstärkung kann ich nun wieder mehr Hausbesuche durchführen. Unsere Senioren sind aber oft noch sehr fit, wenn sie einen eigenen Garten haben. Ich sage immer: Schaffen Sie sich einen Hund an. Als Sportmedizinerin rate ich auch immer zu viel Sport. Sport hält gesund.“
Die Ärztin weist darauf hin, dass es als eine Nebenwirkung zur Corona-Impfung mehr Gürtelrosen-Erkrankungen gegeben hat: „Dagegen kann man sich ab 60 Jahren ebenfalls impfen lassen.“ (Text/Foto: CS)
Info: Praxis Dr.med. Uta Krieg-Oehme, Berliner Allee 7, 14621 Schönwalde-Glien, Tel.: 03322-244501
Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 194 (5/2022).
Der Beitrag Schönwalde-Glien: Coole Läden rund ums Rathaus erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).