René Schimmack (35) kümmert sich mit seiner Firma Galabau Schimmack um die Gärten der Nation. Zusammen mit seinem Team konzipiert er neue Gärten, legt sie an, kümmert sich um die Grünpflege und bietet so alle wichtigen Leistungen auf dem Weg zum ganz persönlichen Traumgarten aus einer Hand an. (ANZEIGE)
Zu diesen Leistungen zählen übrigens auch die Installation einer automatischen Gartenbewässerung, der Zaun- und der Wegebau.
Besonders gefragt – Rollrasen. René Schimmack: „Wer neu in den Speckgürtel von Berlin zieht, um sich in Falkensee, Dallgow-Döberitz oder in einem der anderen Orte im Havelland ein Haus im Grünen zu bauen, der möchte passend zum Haus auch schnell das Grün vorfinden. Ein Rollrasen sorgt dafür, dass der Garten im Nullkommanichts schön aussieht. Oft werden wir aber auch gerufen, wenn Klee, Moose und Unkräuter die eigene Rasenfläche mehr oder weniger vernichtet haben. Dann ziehen wir die Vegetationsdecke ab und sorgen mit dem Rollrasen für eine neue geschlossene Rasenfläche. Nach sieben bis zehn Tagen ist der Rasen angewurzelt und kann schon wieder betreten werden. Bei einer Aussaat dauert es deutlich länger, bis der eigene Garten wieder zur Verfügung steht – von der nötigen Pflege der Aussaat einmal abgesehen.“
Was viele nicht wissen: Auch beim Rollrasen kommen verschiedene Rasensorten zum Einsatz. Im Halbschatten und in der vollen Sonne wird der mediterrane Rasen verwendet. Bei Rasenflächen, die immer im Schatten liegen, kommt ein eigener Schattenrasen zum Einsatz. Besonders häufig arbeitet René Schimmack mit dem Spiel- & Sportrasen, der volle Sonne benötigt und sehr robust ist.
René Schimmack: „Rollrasen liegt stark im Trend. Wir hatten 2017 doppelt so viele Aufträge wie 2016. Jeder vierte Kunde entscheidet sich inzwischen für ein Maulwurfgitter, das wir für einen entsprechenden Aufpreis gleich mit ausbringen. Es wird zwischen Erdschicht und Rollrasen montiert und verhindert sehr effektiv, dass ein Maulwurf durch den Rollrasen nach oben dringt und den schönen neuen Rasen mit seinen Erdhügeln verdirbt. Auf unser Maulwurfgitter geben wir fünf Jahre Garantie.“
Galabau Schimmack verwendet als Maulwurfschutz ein Plastikgitter, das pro Quadratmeter 500 Gramm wiegt und sehr robust ist. René Schimmack: „Im Gegensatz zu dünnen Netzen, die mitunter zum Einsatz kommen und schnell verrotten, halten unsere Gitter viele Jahre lang. Beim Verlegen lassen wir die Bahnen zehn Zentimeter weit überlappen und sorgen mit Metallkrampen an den Übergängen dafür, dass nichts verrutschen kann.“ (Text/Fotos: CS)
Info: Garten- und Landschaftsbau Schimmack, Reichenhaller Str. 27, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-8402185, www.galabau-schimmack.de
Der Beitrag Garten- und Landschaftsbau Schimmack: Die Maulwurfsperre erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.